flaggen
flaggen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | flagge | ||
du | flaggst | |||
er, sie, es | flaggt | |||
Präteritum | ich | flaggte | ||
Konjunktiv II | ich | flaggte | ||
Imperativ | Singular | flagg! flagge! | ||
Plural | flaggt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geflaggt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:flaggen
|
Worttrennung:
- flag·gen, Präteritum: flagg·te, Partizip II: ge·flaggt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Tuch mit Symbolwert (Flagge) an einem Mast hochziehen/heißen, was meist aus einem besonderen Anlass geschieht und oft eine Ehre/Würdigung ist
Herkunft:
- vom Substantiv Flagge
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fahne aufziehen, Fahne heißen, Fahne hissen, Fahne hochziehen, Fahne setzen, Flagge heißen, Flagge setzen
Gegenwörter:
- [1] Flagge streichen
Unterbegriffe:
- [1] ausflaggen, umflaggen
Beispiele:
- [1] „Beim Tod wichtiger Persönlichkeiten oder an jährlich wiederkehrenden Trauertagen wie dem Volkstrauertag wird an öffentlichen Gebäuden auf halbmast geflaggt.“[1]
- [1] „Nur war es verboten mit kirchlichen Fahnen zu flaggen.“[2]
- [1] „Zur Parade flaggt man über die Toppen: Sobald der Königssalut geschossen wurde, flaggten wir auf unserm kleinen Schiffe über die Toppen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] über die Toppen geflaggt, halbmast flaggen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flaggen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „flaggen“
- [1] The Free Dictionary „flaggen“
- [1] Duden online „flaggen“
Quellen:
- ↑ Fahnen und Flaggen, Lioba Schafnitzl, Hans Reichardt, Harry D. Schurdel, Anne-Lies Ihme, Nikolai Smirnov. Abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Dechant Josef Lodde, Coesfelds Fels in der braunen Flut. Abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Kleine Schriften zur Sprachgeschichte, Wolfgang Stammler. Abgerufen am 1. März 2017.