Person Wortform
Präsens icherfrage
duerfragst
er, sie, eserfragt
Präteritum icherfragte
Konjunktiv II icherfragte
Imperativ Singularerfrag!
erfrage!
Pluralerfragt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erfragt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erfragen

Worttrennung:

er·fra·gen, Präteritum: er·frag·te, Partizip II: er·fragt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈfʁaːɡn̩], [ɛɐ̯ˈfʁaːɡŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erfragen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: eine Auskunft durch Fragen erhalten, um eine Auskunft bitten

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb fragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] erkunden, ermitteln

Oberbegriffe:

[1] fragen

Beispiele:

[1] Ich erfrage den Weg.
[1] Du erfragst die Uhrzeit.
[1] Kannst du Tinas Telefonnummer für mich von ihrer besten Freundin erfragen?

Wortbildungen:

[1] Erfragung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erfragen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erfragen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerfragen
[1] Duden online „erfragen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erfragen