endozentrisch
endozentrisch (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
endozentrisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:endozentrisch |
Worttrennung:
- en·do·zen·t·risch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɛndoˈt͡sɛntʁɪʃ]
- Hörbeispiele: endozentrisch (Info)
- Reime: -ɛntʁɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Eigenschaft von solchen Einheiten, Formen, die man in Sätzen oder Wörtern füreinander einsetzen kann, die also zur gleichen Kategorie gehören.
Herkunft:
- aus altgriechisch éndon ‚innen‘ und lateinisch centrum aus altgriechisch kéntrum ‚Mittelpunkt‘[Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] exozentrisch
Beispiele:
- [1] „Segelschiff“, „Dampfschiff“, „Schulschiff“ sind endozentrische Wörter, da sie zur selben Bedeutungskategorie gehören – es sind alles Schiffe – und füreinander in Sätzen wie „Das …schiff kommt schnell voran“, „Das …schiff gerät in einen schweren Sturm“ eingesetzt werden können.
- [1] „Der weniger häufig gebrauchte Gegenbegriff wäre endozentrisch zur Bezeichnung von Bildungen, bei denen ein Grundwort (Determinatum) näher bestimmt wird durch ein anderes Wort oder ein Affix (Determinans).“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1.
- [1] Duden online „endozentrisch“
Quellen:
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXII. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: endozentrisch, Determinatum und Determinans.