desperat
desperat (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
desperat | desperater | am desperatesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:desperat |
Worttrennung:
- de·s·pe·rat, Komparativ: de·s·pe·ra·ter, Superlativ: am de·s·pe·ra·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [dɛspəˈʁaːt]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- [1] gehoben, bildungssprachlich: so, dass man jede Hoffnung verloren hat; keine Hoffnung mehr habend
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv desperatus → la, einer Ableitung vom Partizip Perfekt des Verbs desperare → la „verzweifeln“, einer Derivation des Verbs sperare → la „hoffen“ und dem Präfix de- → la „von - weg“[1]
Synonyme:
- [1] verzweifelt, hoffnungslos
Beispiele:
- [1] Er befand sich in einer desperaten Situation.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „desperat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „desperat“
- [1] The Free Dictionary „desperat“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 393, Eintrag „desperat“.