camelopardalis (Latein)

Bearbeiten
Singular m f n
Nominativ camelopardālis camelopardāle
Genitiv camelopardālis
Dativ camelopardālī
Akkusativ camelopardālem camelopardāle
Ablativ camelopardālī
Plural m f n
Nominativ camelopardālēs camelopardālia
Genitiv camelopardālium
Dativ camelopardālibus
Akkusativ camelopardālēs camelopardālia
Ablativ camelopardālibus

Worttrennung:

ca·me·lo·par·da·lis, ca·me·lo·par·da·le

Bedeutungen:

[1] neulateinisch, biologische Systematik: aus dem altgriechischen kommendes spezifisches Epitheton für Giraffen mit der wörtlichen Bedeutung „Kamel und Panther zugleich“ (letzteres wegen der leoparden- oder tigerähnlichen Zeichnungen auf dem Fell)

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

Giraffa camelopardalis

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 127, Eintrag „camelopardalis“
Kasus Singular Plural
Nominativ camēlopardalis camēlopardalēs
Genitiv camēlopardalim camēlopardalum
Dativ camēlopardalī camēlopardalibus
Akkusativ camēlopardalem camēlopardalēs
Vokativ camēlopardalis camēlopardalēs
Ablativ camēlopardale camēlopardalibus

Nebenformen:

camelopardalus, camelopardus

Worttrennung:

ca·me·lo·par·da·lis, Genitiv: ca·me·lo·par·da·lis

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, Zoologie: Giraffe

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen καμηλοπάρδαλις (kamēlopardalis→ grc[1][2]

Synonyme:

[1] fachsprachlich: Giraffa camelopardalis
[1] nabun

Beispiele:

[1] „nabun Aethiopes vocant collo similem equo, pedibus et crucibus bovi, camelo capite, albis maculis rutilum colorem distignuentibus, unde appellata camelopardalis, dictatoris Caesaris circensibus ludis primum visa Romae.“ (Plin. 8, 69)[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „camelopardalis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 943.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „camelopardalis
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „camelopardalis

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „camelopardalis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 943.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „camelus“ Seite 89.
  3. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 101.