Person Wortform
Präsens ich blade
du bladest
er, sie, es bladet
Präteritum ich bladete
Konjunktiv II ich bladete
Imperativ Singular blade!
Plural bladet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebladet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:bladen

Worttrennung:

bla·den, Präteritum: bla·de·te, Partizip II: ge·bla·det

Aussprache:

IPA: [ˈblɛɪ̯dn̩]. [ˈbleːdn̩]
Hörbeispiele:   bladen (Info)
Reime: -eːdn̩

Bedeutungen:

[1] mit Inlineskates fahren

Herkunft:

Das Verb bladen ist seit Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts im Deutschen gebräuchlich[1] und wurde zum englischen Verb blade → en ‚mit Inlineskates fahren[2]‘ gebildet,[3][4] welches seinerseits ein Kurzwort zu dem Verb rollerblade → en ist[4].

Synonyme:

[1] inlinen, inlinern, inlineskaten, rollerbladen, skaten

Beispiele:

[1] Wollen wir noch eine Runde bladen gehen?
[1] Gestern war ich zwei Stunden lang bladen.
[1] Letzte Woche sind mein Neffe und ich so viel gebladet wie schon lange nicht mehr.

Wortbildungen:

Blader

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „bladen
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „bladen“ auf wissen.de
[1] Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088, „bladen“, Seite 32 f.

Quellen:

  1. Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088, „bladen“, Seite 32.
  2. PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „blade
  3. Duden online „bladen
  4. 4,0 4,1 Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088, „bladen“, Seite 33.

Worttrennung:

bla·den

Aussprache:

IPA: [ˈblaːdn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːdn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blad
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blad
bladen ist eine flektierte Form von blad.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:blad.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag blad.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: baden, blasen, Blasen, laden
Anagramme: Bandel, blande, labend