bestuhlgängeln
bestuhlgängeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bestuhlgängele | ||
du | bestuhlgängelst | |||
er, sie, es | bestuhlgängelt | |||
Präteritum | ich | bestuhlgängelte | ||
Konjunktiv II | ich | bestuhlgängelte | ||
Imperativ | Singular | bestuhlgängel! bestuhlgängele! | ||
Plural | bestuhlgängelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bestuhlgängelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bestuhlgängeln
|
Worttrennung:
- be·stuhl·gän·geln, Präteritum: be·stuhl·gän·gel·te, Partizip II: be·stuhl·gän·gelt
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃtuːlˌɡɛŋl̩n]
- Hörbeispiele: bestuhlgängeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: mit Kot beschmutzen
Herkunft:
- In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts mit der Absicht entstanden, den harten Ausdruck auf komische Art milder zu gestalten.[1]
- Ableitung vom Substantiv Stuhlgang mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bekoten
Oberbegriffe:
- [1] verschmutzen
Beispiele:
- [1] „Sich bestuhlgängeln, eigentlich, beim Stuhlgange sich mit Unflat besudeln; dann überhaupt, sich mit Unflat besudeln.“[2]
- [1] „Ein dünner und öfterer Stuhlgang, als gewöhnlich, heißt ein Durchfall; daher sich bestuhlgängeln, im Scherze, sich im Stuhlgange verunreinigen.“[3]
- [1] „Wir kamen endlich zu Boden / und sületen einander so lange in dem Koth herum / biß wir oben so bestuhlgängelt waren / als wie unten.“[4]
- [1] „[…] kaum aber war der Vogel aus der Hand, und in der freyen Luft, da bestuhlgängelte dieser den gütigen Kaiser bis über die Ohren.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] veraltet: mit Kot beschmutzen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bestuhlgängeln“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bestuhlgängeln“
- ↑ Wörterbuch der deutschen Sprache: A bis E. 1, Joachim Heinrich Campe. Abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ Oekonomische Encyclopaedie oder allgemeines System, Band 177. Abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ Die Musikerromane, Wolfgang Caspar Printz. Abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ Aachensche Geschichten: überhaupt als Beyträge, Karl Franz Meyer. Abgerufen am 5. Mai 2017.