Person Wortform
Präsens ichbestrohe
dubestrohst
er, sie, esbestroht
Präteritum ichbestrohte
Konjunktiv II ichbestrohte
Imperativ Singularbestroh!
bestrohe!
Pluralbestroht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bestroht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bestrohen

Worttrennung:

be·stro·hen, Präteritum: be·stroh·te, Partizip II: be·stroht

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtʁoːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bestrohen (Info)
Reime: -oːən

Bedeutungen:

[1] veraltet: mit Halmen, dem Material Stroh, bedecken/verkleiden/versehen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Stroh durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] einstrohen, empaillieren

Beispiele:

[1] „8 Klafter Mauer zu bestrohen à 15kr.“ (1780)[1]
[1] „Natürlich kann man die Außenwände auch aus Bohlen, bestrohten Brettern u. s. w. herstellen.“ (1860)[2]
[1] „Der sachte Schall in Morgens Weihrauch-Duft, Die Schwalbe zwitschernd vom bestrohten Dach, Des Hahns Trompete, Horn das Echo ruft.“ (1940)[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bestrohtes Dach

Wortbildungen:

Bestrohung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bestrohen
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 501, Stichwort „beſtrohen“

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bedrohen, bestrahlen, beströmen