anzipfen
anzipfen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zipfe an | ||
du | zipfst an | |||
er, sie, es | zipft an | |||
Präteritum | ich | zipfte an | ||
Konjunktiv II | ich | zipfte an | ||
Imperativ | Singular | zipf an! zipfe an! | ||
Plural | zipft an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angezipft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anzipfen
|
Worttrennung:
- an·zip·fen, Präteritum: zipf·te an, Partizip II: an·ge·zipft
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌt͡sɪp͡fn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Österreich, umgangssprachlich: unangenehme Gefühle hervorrufen
Beispiele:
- [1] „Daher betont Tobias noch einmal, dass ihn diese Kategorisierungen anzipfen.“[1]
- [1] „‚Du zipfst mich an (mundartlich für: auf die Nerven gehen; Anm.), du Scheißer!‘, knurrte der Große.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] unangenehme Gefühle hervorrufen
- [1] Herbert Fussy, Otto Back, Ulrike Steiner: Österreichisches Wörterbuch. ÖBV, 2012, Seite 59 (Zitiert nach Google Books) .
- [1] Rudolf Muhr: Die Herzenswörter der Österreicher. Amalthea Signum, 2015 (Zitiert nach Google Books) .
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „anzipfen“, Seite 40.
Quellen:
- ↑ Yvonne Widler: Sie sagt, er sagt. Kremayr & Scheriau, 2019 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Roland Zingerle: Die Nacht der Zerper. Edition Z, 2018 (Zitiert nach Google Books) .