alcēs (Latein) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ alcēs alcēs
Genitiv alcis alcium
Dativ alcī alcibus
Akkusativ alcēm
alcēn
alcēs
Vokativ alcēs alcēs
Ablativ alce alcibus

Nebenformen:

alce, alx

Worttrennung:

al·cēs, Genitiv: al·cis

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Elch, Elen, Elentier

Herkunft:

seit Gaius Iulius Caear bezeugte Entlehnung aus dem Germanischen; siehe auch altgriechisch ἄλκη (alkē→ grc[1]

Oberbegriffe:

[1] bestia, animal

Beispiele:

[1] „Sunt item, quae appellantur alces. harum est consimilis capris figura et varietas pellium, sed magnitudine paulo antecedunt mutilaeque sunt cornibus et crura sine nodis articulisque habent.“[2]
[1] „septentrio fert et equorum greges ferorum, sicut asinorum Asia et Africa, praeterea alcen iumento similem, ni proceritas aurium et cervicis distinguat;“ (Plin. 8, 39)[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „alces
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „alces“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 293.
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 27.

Quellen:

  1. Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „alces
  2. Gaius Iulius Caesar, De bello Gallico, 6,27
  3. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 90.