Positiv Komparativ Superlativ
aberweise
Alle weiteren Formen: Flexion:aberweise

Worttrennung:

aber·wei·se, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈaːbɐˌvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auf nicht korrekte Art und Weise schlau

Herkunft:

Ableitung von weise mit dem Präfix aber-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] superklug, überklug

Beispiele:

[1] Der aberweise König war überall bekannt.
[1] „Da ist Friedrich Nicolai als ein Vertreter des fridericianischen Berlinerthums, ein Achtung gebietender, behender Autodidakt, der in jüngeren Jahren wacker Schritt zu halten strebte, später jedoch seine Buchhandlung und Rezensiranstalt in den Dienst einer Aufklärung gab, welche, während Lessing den Horizont weitete, selbstgenügsam und aberweise mit allem im Reinen zu sein wähnte und zur Zeit der Genies, der Klassiker, der Romantik wie ein alter Uhu von den Vögeln des jungen Tages umschwärmt wurde.“[2]

Wortbildungen:

Aberweise

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aberweise
[1] Duden online „aberweise
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aberweise
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „aberweise“ (digitalisierte Fassung)
[*] Goethe-Wörterbuch „aberweise

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aberweise
  2. Wikisource-Quellentext „Festrede zur Enthüllung des Berliner Lessing-Denkmals“ (Stabilversion)