Zusammenleben
Zusammenleben (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Zusammenleben
|
—
|
Genitiv | des Zusammenlebens
|
—
|
Dativ | dem Zusammenleben
|
—
|
Akkusativ | das Zusammenleben
|
—
|
Worttrennung:
- Zu·sam·men·le·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌleːbn̩]
- Hörbeispiele: Zusammenleben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung/Vorgang, miteinander zu leben
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Verb zusammenleben durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Koexistenz
Oberbegriffe:
- [1] Leben
Beispiele:
- [1] „Für unser Zusammenleben braucht es Regeln.“[1]
- [1] „In weiten Kreisen der Bevölkerung hat man sich an die Tatsache gewöhnt, dass Hundebesitzer ihren Lieblingen im Laufe eines längeren harmonischen Zusammenlebens stark zu ähneln beginnen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zusammenleben“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenleben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zusammenleben“
- [1] The Free Dictionary „Zusammenleben“
- [1] Duden online „Zusammenleben“
Quellen:
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 37.
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 85 .