Zivilehe
Zivilehe (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zivilehe
|
die Zivilehen
|
Genitiv | der Zivilehe
|
der Zivilehen
|
Dativ | der Zivilehe
|
den Zivilehen
|
Akkusativ | die Zivilehe
|
die Zivilehen
|
Worttrennung:
- Zi·vil·ehe, Plural: Zi·vil·ehen
Aussprache:
- IPA: [t͡siˈviːlˌʔeːə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Rechtssprache: durch das Standesamt geschlossene Heirat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Ehe
Synonyme:
- [1] Ziviltrauung
Gegenwörter:
- [1] kirchliche Trauung
Oberbegriffe:
- [1] Ehe
Beispiele:
- [1] „1874/75 wurde in Deutschland die obligatorische Zivilehe eingeführt.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zivilehe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilehe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zivilehe“
- [1] Duden online „Zivilehe“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Zivilehe“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Zivilehe“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Zivilehe“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zivilehe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zivilehe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zivilehe“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Zivilehe“ (Wörterbuchnetz), „Zivilehe“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ wissen.de – Lexikon „Eherecht (evangelisches Eherecht)“