Zielphonem
Zielphonem (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zielphonem | die Zielphoneme |
Genitiv | des Zielphonems | der Zielphoneme |
Dativ | dem Zielphonem | den Zielphonemen |
Akkusativ | das Zielphonem | die Zielphoneme |
Worttrennung:
- Ziel·pho·nem, Plural: Ziel·pho·ne·me
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːlfoˌneːm]
- Hörbeispiele: Zielphonem (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Phonem, das angestrebt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ziel und Phonem
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ziellaut
Oberbegriffe:
- [1] Phonem
Beispiele:
- [1] „Wir wollen uns nun mit den Veränderungen der einzelnen Artmerkmale der Zielphoneme beschäftigen.“[1]
- [1] „Das Zielphonem befindet sich in Initialposition.“[2]
- [1] „Sobald sie das vorgegebene Zielphonem hört, soll sie so schnell wie möglich (in der Regel durch das Drücken einer Taste) reagieren.“[3]
- [1] „Phonologische Fehler können im Hinblick darauf beschrieben werden, mit welchen spezifischen Zielphonemen ein Kind Probleme hat.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Phonem, das angestrebt wird
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zielphonem“
Quellen:
- ↑ Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 116.
- ↑ Romy Gerling: Spielplan Kappazismus Aufgerufen am 6.3.19.
- ↑ Phonem-Monitoring Aufgerufen am 6.3.19. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Claudia Steinbrink: Phonologische und flexionsmorphologische Fehler in der Sprache normalhörender und hörgeschädigter Kinder, Dissertation, Universität Oldenburg 2004, Seite 60. Aufgerufen am 6.3.19.