Zeltunterkunft
Zeltunterkunft (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zeltunterkunft
|
die Zeltunterkünfte
|
Genitiv | der Zeltunterkunft
|
der Zeltunterkünfte
|
Dativ | der Zeltunterkunft
|
den Zeltunterkünften
|
Akkusativ | die Zeltunterkunft
|
die Zeltunterkünfte
|
Worttrennung:
- Zelt·un·ter·kunft, Plural: Zelt·un·ter·künf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛltʔʊntɐˌkʊnft]
- Hörbeispiele: Zeltunterkunft (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Plural: (oft behelfsmäßiger) Wohnraum in Form von Zelten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zelt und Unterkunft
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Unterkunft
Beispiele:
- [1] „Kurz nach seiner Ankunft werden die ersten indischen Bahnarbeiter des Nachts von zwei Löwen aus ihren Zeltunterkünften gezogen und in die Dunkelheit der Savanne geschleppt.“[1]
- [1] „Mehr als 10 000 syrische Flüchtlinge wurden bereits in Zeltunterkünften auf der türkischen Grenzseite aufgenommen.“[2]
- [1] „In der nordlibanesischen Kleinstadt Mashha – 6.500 Einwohner plus 3.500 Flüchtlinge – zerstörten Einheimische vor Kurzem die Zeltunterkunft einer Hilfsorganisation.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] provisorische Zeltunterkunft
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Zeltunterkunft“ (Korpus)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeltunterkunft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeltunterkunft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zeltunterkunft“
Quellen:
- ↑ spektrum.de Quiz: Welches blutrünstige Wesen kann man heute ausgestopft in Chicago bestaunen?. Abgerufen am 24. März 2015.
- ↑ Assad: Schuld sind die Saboteure. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. März 2015).
- ↑ Syrien ist zum Gefängnis geworden. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. März 2015).