Singular Plural
Nominativ das Wurfspiel die Wurfspiele
Genitiv des Wurfspieles
des Wurfspiels
der Wurfspiele
Dativ dem Wurfspiel
dem Wurfspiele
den Wurfspielen
Akkusativ das Wurfspiel die Wurfspiele
 
[1] Wurfspiel Klootschießen

Worttrennung:

Wurf·spiel, Plural: Wurf·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈvʊʁfˌʃpiːl]
Hörbeispiele:   Wurfspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Spielgeschehen, bei dem ein Gegenstand unter Kraftaufwand über eine gewisse Distanz durch die Luft befördert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wurf und Spiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Beispiele:

[1] „Angefangen von den uns allen in vielfältigen Variationen bekannten Lauf-, Neck- und Wurfspielen, die nur einfache, natürliche Fertigkeiten des Menschen voraussetzen, gliedern sich die Spiele mit größeren körperlichen und geistigen Anforderungen an den Spieler in Torspiele [...], Schlagballspiele [...], Zielspiele [...] und Rückschlagspiele [...].“[1]
[1] „Viele Firmen entwickelten dabei klassische Spielideen weiter und führten Brettspiele ebenso vor wie Puzzles, Experimentierkästen oder Wurfspiele.“[2]
[1] „Sie behandelten im Wortsinne den übergroßen Raum mit den überlegenen Mitteln des Laufspiels und des weitgreifenden Wurfspiels.“[3]
[1] „Im Gegensatz zu dem populären Wurfspiel Darts, einem profanen Ableger, ist die Wellness-Variante kein Sport, sondern eine Meditation in der geistigen Tradition des Konfuzianismus und des Taoismus.“[4]
[1] „Dem Künstlerpaar Lis Kocher und Dieter Seibt geht es bei ihrem Tellschen Wurfspiel für zwei Akteure um den Nachvollzug des artistischen Akts, wie ihn der Apfelschuß darstellt.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wurfspiel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWurfspiel

Quellen:

  1. Friedrich A. Wahl: Hygiene und Körperschulung der Frau. Thieme, Stuttgart 1950, Seite 94.
  2. dpa: Neuheitenschau läutet Spielwarenmesse ein. In: Zeit Online. 29. Januar 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019).
  3. Jürgen Isberg: Die Legende vom „Deutschen Spiel“. In: Zeit Online. 5. April 1963, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019).
  4. Burkhard Strassmann: Was läuft in der Wellness-Bewegung?. In: Zeit Online. 30. September 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019).
  5. Zeit Online: Das Prinzip Tell. In: Zeit Online. 23. Februar 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019).