Wortklauber

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 17. Januar 2023 markiert.

Wortklauber (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Wortklauber die Wortklauber
Genitiv des Wortklaubers der Wortklauber
Dativ dem Wortklauber den Wortklaubern
Akkusativ den Wortklauber die Wortklauber

Worttrennung:

Wort·klau·ber, Plural: Wort·klau·ber

Aussprache:

IPA: [ˈvɔʁtˌklaʊ̯bɐ], [ˈvɔʁtˌklaʊ̯bɐ]
Hörbeispiele:   Wortklauber (Info), —

Bedeutungen:

[1] Person, die etwas Geäußertes unangemessen genau/wörtlich nimmt

Herkunft:

Das Wort ist laut Grimm seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Silbenklauber, Silbenstecher

Sinnverwandte Wörter:

[1] Pedant

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] Man muss immer genau darauf achten, was man sagt, da er wirklich ein Wortklauber ist.
[1] „Auch war er zugleich ein kalter scholastischer Wortklauber und ein begeisterter, gottberauschter Prophet.“[2]

Wortbildungen:

Wortklauberei, wortklauberisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wortklauber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wortklauber
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWortklauber

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wortklauber
  2. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 90.