Woronesch
Woronesch (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Woronesch | — |
Genitiv | (des Woronesch) (des Woroneschs) Woroneschs |
— |
Dativ | (dem) Woronesch | — |
Akkusativ | (das) Woronesch | — |
![]() |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Woronesch“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Wo·ro·nesch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: russisch: [vaˈʁɔnɪʃ][1]
- Hörbeispiele:
Woronesch (Info)
Bedeutungen:
- [1] am gleichnamigen Fluss gelegene Stadt im Westen Russlands
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] „Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Europa nur noch fünf natürliche Bibervorkommen: in Frankreich und Norwegen, in Weißrussland und im europäischen Teil Russlands in Woronesch. In Deutschland überlebte allein in Sachsen-Anhalt eine kleine Population heimischer Elbebiber.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Woronesch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Woronesch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Woronesch“
- [1] wissen.de – Lexikon „Woronesch“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 „Woronesch“, Seite 908.
- ↑ Claudia Ehrenstein, Antonia Schäfer: Der Biber, ein Vegetarier und Tyrann für Menschen. In: Welt Online. 9. März 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 10. Juni 2019).