Wohlleben (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Wohlleben
Genitiv des Wohllebens
Dativ dem Wohlleben
Akkusativ das Wohlleben

Worttrennung:

Wohl·le·ben, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvoːlˌleːbn̩]
Hörbeispiele:   Wohlleben (Info)

Bedeutungen:

[1] durch Privilegien und Wohlstand ermöglichtes üppiges und sorgloses Leben

Synonyme:

[1] Luxusleben

Beispiele:

[1] „Zur öffentlichen Darstellung des Wohllebens gehörte auch Wohlbeleibtheit und eine demonstrative Effeminiertheit.“[1]
[1] „… der Adel sage ich, der von eurem Schweiße schwelgte, der sich überall Steuern und Abgaben frei erklärte, fürchtete den Verlust seines Wohllebens, und der sogenannten hohen Vorrechte.“[2]
[1] „Doch so sehr auf Wohlleben bedacht Murr auch sein mag, er ist ein vollständiges Individuum mit Gefühlen und Gedanken, das in langen, verworren geschwätzigen Aperçus die simplistische Philosophie entwickelt, die seinem Temperament ansteht.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohlleben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wohlleben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wohlleben
[1] Duden online „Wohlleben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWohlleben

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Tryphe“ (Stabilversion)
  2. Matthias Metternich: An die Bewohner des linken Rheinufers. 29. Juli 1797, abgerufen am 30. Dezember 2015.
  3. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 146 f.