Wohlleben
Wohlleben (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Wohlleben
|
—
|
Genitiv | des Wohllebens
|
—
|
Dativ | dem Wohlleben
|
—
|
Akkusativ | das Wohlleben
|
—
|
Worttrennung:
- Wohl·le·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvoːlˌleːbn̩]
- Hörbeispiele: Wohlleben (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch Privilegien und Wohlstand ermöglichtes üppiges und sorgloses Leben
Synonyme:
- [1] Luxusleben
Beispiele:
- [1] „Zur öffentlichen Darstellung des Wohllebens gehörte auch Wohlbeleibtheit und eine demonstrative Effeminiertheit.“[1]
- [1] „… der Adel sage ich, der von eurem Schweiße schwelgte, der sich überall Steuern und Abgaben frei erklärte, fürchtete den Verlust seines Wohllebens, und der sogenannten hohen Vorrechte.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohlleben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wohlleben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wohlleben“
- [1] Duden online „Wohlleben“
Quellen:
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Tryphe“ (Stabilversion)
- ↑ Matthias Metternich: An die Bewohner des linken Rheinufers. 29. Juli 1797, abgerufen am 30. Dezember 2015.