Wiederaufbau
Wiederaufbau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wiederaufbau | — |
Genitiv | des Wiederaufbaus des Wiederaufbaues |
— |
Dativ | dem Wiederaufbau | — |
Akkusativ | den Wiederaufbau | — |
Worttrennung:
- Wie·der·auf·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐʔaʊ̯fˌbaʊ̯], [ˌviːdɐˈʔaʊ̯fbaʊ̯]
- Hörbeispiele:
Wiederaufbau (Info),
Wiederaufbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wiedererrichtung von Zerstörtem
Herkunft:
- Substantivierung vom Stamm des Verbs wiederaufbauen durch Konversion
Gegenwörter:
- [1] Erstaufbau, Wiederabbau
Beispiele:
- [1] „Im März beginnen die Vorarbeiten zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Haus der Weltkulturen unter dem Namen Humboldt-Forum, frühestens 2018 dürfte es fertig sein.“[1]
- [1] „Er beschloss, sich mit aller Kraft für den Wiederaufbau des Bogens einzusetzen und sich als Urheber einer entsprechenden Kampagne einen Namen zu machen.“[2]
- [1] „Der Wiederaufbau sorgte für Ärger, aber auch für surreale Momente.“[3]
- [1] „Es gab keine gesetzliche Möglichkeit, den Vertrieb ‚kulturell minderwertiger oder schädlicher Filme‘ zu untersagen, wie das für das Kinowesen zuständige Ministerium für Handel und Wiederaufbau auf Anfrage bedauernd mitteilte.“[4]
- [1] [Hans Böckler:] „1945 begann er mit dem Wiederaufbau der Gewerkschaften in der Britischen Zone.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wiedererrichtung von Zerstörtem
|
- [*] Duden online „Wiederaufbau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wiederaufbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wiederaufbau“
- [1] The Free Dictionary „Wiederaufbau“
Quellen:
- ↑ Rainer Haubrich: Ein neues Schloss für die Hauptstadt. In: Welt Online. 7. Januar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Januar 2012).
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 111.
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 90. Französisches Original 2017.
- ↑ Edith Blaschitz: Der „Kampf gegen Schmutz und Schund“. LIT, Münster 2015, Seite 46 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hans Böckler“ (Stabilversion), abgerufen am 26. Februar 2025.