Wetterballon
Wetterballon (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Wetterballon
|
die Wetterballons | die Wetterballone
|
Genitiv | des Wetterballons
|
der Wetterballons | der Wetterballone
|
Dativ | dem Wetterballon
|
den Wetterballons | den Wetterballonen
|
Akkusativ | den Wetterballon
|
die Wetterballons | die Wetterballone
|
Worttrennung:
- Wet·ter·bal·lon, Plural 1: Wet·ter·bal·lons, Plural 2: Wet·ter·bal·lo·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛtɐbaˌlɔŋ], [ˈvɛtɐbaˌloːn], [ˈvɛtɐbaˌlõ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ballon, der dafür verwendet wird meteorologische Messgeräte in große Höhen zu bringen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wetter und Ballon
Oberbegriffe:
- [1] Ballon
Beispiele:
- [1] „Teddybär Babbage sprang am Montag von seiner Plattform (bzw. wurde gestoßen), die mithilfe eines mit Wasserstoff gefüllten Wetterballons auf 39.000 Meter aufgestiegen ist.“[1]
- [1] „Rund 30 Kilometer in die Höhe stieg ein Wetterballon, den Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus gestartet hatten.“[2]
- [1] „Schüler des Kurt-Huber-Gymnasiums in Gräfelfing haben einen Wetterballon in die Stratosphäre steigen lassen, um Bilder von der Erde zu machen.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wetterballon“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wetterballon“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wetterballon“
Quellen:
- ↑ Ted Bull Stratos: Bär schlägt Baumgartner. Abgerufen am 20. September 2018.
- ↑ Schüler schicken Wetterballon in die Stratosphäre. Abgerufen am 20. September 2018.
- ↑ Wer hat die Kamera vom Wetterballon geklaut?. Abgerufen am 20. September 2018.