Werratal
Werratal (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Werratal | — |
Genitiv | des Werratals des Werratales |
— |
Dativ | dem Werratal dem Werratale |
— |
Akkusativ | das Werratal | — |
Worttrennung:
- Wer·ra·tal, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʁaˌtaːl]
- Hörbeispiele:
Werratal (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geografie: Tal, in dem die Werra fließt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Toponym Werra und dem Substantiv Tal
Beispiele:
- [1] „Tagsüber hatte ein schwerer Sturm von Nordwesten her durchs Werratal geheult, das trockene Gezweig aus den Bäumen gerissen und den Märzstaub in langen Fahnen über die Landstraßen getrieben.“[1]
- [1] „Seit über hundert Jahren werden im Werratal Kaliumsalze für die Herstellung von Düngemitteln gewonnen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Tal, in dem die Werra fließt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Werratal“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Werratal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Werratal“
Quellen:
- ↑ Kurt Kluge: Nocturno. Reclam, Stuttgart und Baden-Baden 1949, Seite 5.
- ↑ Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 191