Wellblechbaracke
Wellblechbaracke (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wellblechbaracke | die Wellblechbaracken |
Genitiv | der Wellblechbaracke | der Wellblechbaracken |
Dativ | der Wellblechbaracke | den Wellblechbaracken |
Akkusativ | die Wellblechbaracke | die Wellblechbaracken |
Worttrennung:
- Well·blech·ba·ra·cke, Plural: Well·blech·ba·ra·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛlblɛçbaˌʁakə]
- Hörbeispiele:
Wellblechbaracke (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus Wellblech errichtete Baracke
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wellblech und Baracke
Oberbegriffe:
- [1] Baracke
Beispiele:
- [1] „Nachdem sie das Gepäck ausgeladen hatten, führte er Ferris zu einem wartenden Humvee, der sie zu einer etwa einen Kilometer entfernten Wellblechbaracke kutschierte.“[1]
- [1] „Die jungen Männer schlossen sich zu kleinen Gruppen zusammen und schliefen in Wellblechbaracken, in winzigen Zimmern, die sie von Arabern in Haifa mieteten, auf Dächern, in Gärten, in Höhlen und sogar auf Matten am Strand.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] aus Wellblech errichtete Baracke
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wellblechbaracke“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wellblechbaracke“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wellblechbaracke“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 288 .
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 389 .