Wasserlauf
Wasserlauf (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wasserlauf
|
die Wasserläufe
|
Genitiv | des Wasserlaufes des Wasserlaufs
|
der Wasserläufe
|
Dativ | dem Wasserlauf dem Wasserlaufe
|
den Wasserläufen
|
Akkusativ | den Wasserlauf
|
die Wasserläufe
|
Worttrennung:
- Was·ser·lauf, Plural: Was·ser·läu·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐˌlaʊ̯f]
- Hörbeispiele: Wasserlauf (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleines Fließgewässer; Bach
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wasser und Lauf
Synonyme:
- [1] Bach
Oberbegriffe:
- [1] Wasser
Unterbegriffe:
- [1] Creek
Beispiele:
- [1] Hinter unserem Haus gibt es einen kleinen Wasserlauf.
- [1] „Diese wenigen Minuten, die wir dort an dem stillen Wasserlauf verbrachten, werden mir immer in Erinnerung bleiben.“[1]
- [1] „Als dann 1977 geplant wurde, ein Drittel des Wasserlaufs für einen kleineren Staudamm abzuzweigen, stellte sich die isländische Regierung dagegen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wasserlauf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserlauf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wasserlauf“
- [1] The Free Dictionary „Wasserlauf“
- [1] Duden online „Wasserlauf“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wasserlauf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wasserlauf“
Quellen:
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 210. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 43.