Wasserdieb
Wasserdieb (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wasserdieb | die Wasserdiebe |
Genitiv | des Wasserdiebs des Wasserdiebes |
der Wasserdiebe |
Dativ | dem Wasserdieb dem Wasserdiebe |
den Wasserdieben |
Akkusativ | den Wasserdieb | die Wasserdiebe |
Worttrennung:
- Was·ser·dieb, Plural: Was·ser·die·be
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐˌdiːp]
- Hörbeispiele: Wasserdieb (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der die lebensnotwendige Flüssigkeit Wasser stiehlt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wasser und Dieb
Beispiele:
- [1] „»Wasch dich, und dann geh zu Großma und bitte sie um Verzeihung, denn du bist ein Dieb, und zwar einer von der schlimmsten Sorte: ein Wasserdieb.«“[1]
- [1] „Es gibt Landratten und Wasserratten, Wasserdiebe und Landdiebe.“[2]
- [1] „Israel hat sich an die Vorgaben gehalten, die Wasserlieferungen erhöht und ist aktiv gegen Wasserdiebe und andere auftauchende Probleme vorgegangen. “[3]
- [1] „So wurden die Bauern zu Wasserdieben gemacht: Eine Pipeline, die an der Südküste der Insel von Gela nach Agrigent führt, wird jetzt von Soldaten bewacht, weil sie an vielen Stellen angebohrt worden ist.“[4]
- [1] „Vergebens sind harte Strafen, vergebens gut bezahlte Wächter; Noth und Bedürfniß schärfen des armen Wasserdiebes List und Erfindungsgeist.“ (1818)[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemand, der die lebensnotwendige Flüssigkeit Wasser stiehlt
- [*] Wikipedia-Artikel „Wasserdieb“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserdieb“
Quellen:
- ↑ Brunnen der Vergangenheit, Victor Gardon. Abgerufen am 6. August 2019.
- ↑ Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, 1963. Abgerufen am 6. August 2019.
- ↑ Juden, Juden, Juden: Ab 5. März 1909, Michael Kühntopf, 2008. Abgerufen am 6. August 2019.
- ↑ Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus, Volker Wolff. Abgerufen am 6. August 2019.
- ↑ Freymüthige Blätter für Deutsche: In Beziehung auf Krieg, Politik, Band 5. Abgerufen am 6. August 2019.