Singular Plural
Nominativ der Warlord die Warlords
Genitiv des Warlords der Warlords
Dativ dem Warlord den Warlords
Akkusativ den Warlord die Warlords

Worttrennung:

War·lord, Plural: War·lords

Aussprache:

IPA: [ˈvɔːɐ̯ˌlɔʁt]
Hörbeispiele:   Warlord (Info)

Bedeutungen:

[1] militärischer und politischer Anführer eines Stammes, meist bei bürgerkriegsähnlichen Konflikten

Beispiele:

[1] „Archäologisch ist die Zerstörung von Siedlungen in Mittelitalien zu fassen; die literarischen Quellen berichten von selbstständig operierenden etruskischen Warlords, […].“[1]
[1] „Die Erfahrungen mit Paramilitarismus in der Weimarer Republik, aber auch die aktuellen Entgrenzungen kriegerischer Gewalt durch selbst ernannte Warlords zeigen, wie gefährlich die Aufkündigung des staatlichen Gewaltmonopols ist.“[2]
[1] „Wenn es den historischen Artus überhaupt gab, war er ein Warlord in dieser Zeit.“[3]
[1] „Der Zusammenbruch der Regierung hatte zur Folge, dass nun Warlords und ihre Milizen das staatliche Gewaltmonopol ersetzten und unabhängige Kleinstaaten gründeten.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kriegsherr“ (dort auch „Warlord“)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warlord
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWarlord
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Warlord“ auf wissen.de
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Warlord
[1] Duden online „Warlord
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1891.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1089.

Quellen:

  1. Martin Jehne: Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3406508622, Seite 16.
  2. Ute Frevert: Schule der Gewalt. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 20.
  3. Sebastian Borger: Der Schattenritter. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 122-125, Zitat Seite 124.
  4. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 119.