Wäschetrommel
Wäschetrommel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Wäschetrommel
|
die Wäschetrommeln
|
Genitiv | der Wäschetrommel
|
der Wäschetrommeln
|
Dativ | der Wäschetrommel
|
den Wäschetrommeln
|
Akkusativ | die Wäschetrommel
|
die Wäschetrommeln
|
Worttrennung:
- Wä·sche·trom·mel, Plural: Wä·sche·trom·meln
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʃəˌtʁɔml̩]
- Hörbeispiele: Wäschetrommel (Info)
Bedeutungen:
- [1] runder, löchriger Behälter in der Waschmaschine oder im Wäschetrockner zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wäsche und Trommel
Beispiele:
- [1] „Er durchwühlte die Wäschetrommel, öffnete den Herd, drehte Töpfe und Gläser um.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wäschetrommel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wäschetrommel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wäschetrommel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wäschetrommel“
- [*] The Free Dictionary „Wäschetrommel“
- [*] Duden online „Wäschetrommel“
Quellen:
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 107.