Wäller (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Wäller die Wäller
Genitiv des Wällers der Wäller
Dativ dem Wäller den Wällern
Akkusativ den Wäller die Wäller
 
[2] Ein Wäller (Hütehund)

Worttrennung:

Wäl·ler, Plural: Wäl·ler

Aussprache:

IPA: [ˈvɛlɐ]
Hörbeispiele:   Wäller (Info)
Reime: -ɛlɐ

Bedeutungen:

[1] koblenzisch: der Westerwälder
[2] abgeleitet von [1]: eine Hunderasse, die um 1995 im Westerwald herausgezüchtet wurde

Oberbegriffe:

[2] Hunderasse

Beispiele:

[1] „Die Wäller hann de Kowelenzer am 20. April 1347 bei der sog. „Grenzhauer Fehd“ en ganz scheene Nidderlach beigebraacht.[1]
Die Westerwälder haben den Koblenzern am 20. April 1347 bei der sogenannten „Grenzauer Fehde“ eine ganz schöne Niederlage beigebracht.
[1] "Die Geschichte geht den Wällern, den Leuten aus dem Westerwald, immer noch glatt ein, … Ist es vielleicht nichts, wenn man hört, dass da einmal ein >> Wäller Bou << (= Westerwälder Junge) war, der im zerschlissenen Wams die Kühe […] hütete und als >> Melander von Holzapfel, Generalfeldmarschall des Deutschen Kaiser << starb? Und soll man da nicht stolz werden, wenn […] sein Heimatbekenntnis wie ein Westerwälder Credo nachgesprochen wird: >> Ich bin ein Deutscher und dazu noch ein Westerwälder; das will soviel heißen wie zwei Deutsche! << "[2]
[2] "Der Wäller besitzt die Eigenschaften eines Hütehundes, ist ein sensibler, ausdauernder, begeistert mit dem Menschen arbeitender, eifriger Sport- und Familienhund."[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Hannelore Kraeber: Neues Wörterbuch der Koblenzer Mundart. 2. Auflage. Fuck, Koblenz 1992, Seite 363, Artikel „Wäller“
[2] Wikipedia-Artikel „Wäller
[2] Wäller (Hunderasse)

Quellen:

  1. Hannelore Kraeber: Neues Wörterbuch der Koblenzer Mundart. 2. Auflage. Fuck, Koblenz 1992, Seite 363, Artikel „Wäller“
  2. Karl Löber: Ein Wäller gleich zwei Deutsche, in Merian: Der Westerwald, Heft 5/XXI (Mai 1968), Seite 53
  3. Wäller (Hunderasse)