Vollform
Vollform (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vollform | die Vollformen |
Genitiv | der Vollform | der Vollformen |
Dativ | der Vollform | den Vollformen |
Akkusativ | die Vollform | die Vollformen |
Worttrennung:
- Voll·form, Plural: Voll·for·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌfɔʁm]
- Hörbeispiele: Vollform (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: sprachlich vollständige (nicht gekürzte) Form eines Ausdrucks
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Form
Gegenwörter:
- [1] Kurzform
Beispiele:
- [1] „Diese Abkürzungen werden in der gesprochenen Sprache gewöhnlich durch die zugrunde liegenden Vollformen ersetzt.“[1]
- [1] „Neben den unverkürzten zweigliedrigen Vollformen treten vielfältige Kurzformen auf.“[2]
- [1] „Klar, ein Kürzel nimmt geschrieben oder gedruckt weniger Raum ein als die Vollform.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: sprachlich vollständige (nicht gekürzte) Form eines Ausdrucks
- [1] Wikipedia-Artikel „Vollform“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollform“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vollform“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 26.
- ↑ Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-03266-9, Seite 21.
- ↑ Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 17.