Vollbremsung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Vollbremsung die Vollbremsungen
Genitiv der Vollbremsung der Vollbremsungen
Dativ der Vollbremsung den Vollbremsungen
Akkusativ die Vollbremsung die Vollbremsungen

Worttrennung:

Voll·brem·sung, Plural: Voll·brem·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌbʁɛmzʊŋ]
Hörbeispiele:   Vollbremsung (Info)

Bedeutungen:

[1] Anwendung maximaler Bremswirkung

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Bremsung

Beispiele:

[1] „Erst jetzt realisierte Paul die blaue Wolke vor sich, die von den Pneus der drei vorausfahrenden PKWs stammte, die allesamt eine Vollbremsung vollführt hatten.“[1]
[1] „Der Krankenwagen machte eine Vollbremsung.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Vollbremsung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollbremsung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vollbremsung
[1] The Free Dictionary „Vollbremsung
[1] Duden online „Vollbremsung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVollbremsung

Quellen:

  1. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 55.
  2. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 32.