Vollblutschimmel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Vollblutschimmel die Vollblutschimmel
Genitiv des Vollblutschimmels der Vollblutschimmel
Dativ dem Vollblutschimmel den Vollblutschimmeln
Akkusativ den Vollblutschimmel die Vollblutschimmel

Worttrennung:

Voll·blut·schim·mel, Plural: Voll·blut·schim·mel

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlbluːtˌʃɪml̩]
Hörbeispiele:   Vollblutschimmel (Info)

Bedeutungen:

[1] reinrassiger Schimmel

Herkunft:

Determinativkompositum aus Vollblut und Schimmel

Oberbegriffe:

[1] Schimmel, Vollblut, Vollblüter

Beispiele:

[1] „Die Lombard Street hinunter rollte eine vornehme Kalesche, von zwei edlen englischen Vollblutschimmeln gezogen.“[1]
[1] „Er huldigte mit Vorliebe dem Pferdesport und konnte es nicht begreifen, daß ich nach einigen abfälligen Versuchen mich hartnäckig weigerte, auf seinem englischen Vollblutschimmel neben ihm durch Alexandriens Straßen oder auf dem Gebiete von Ramleh einherzulagen.“[2]
[1] „Wenn Spinster güst geblieben wäre oder wenn ihr einziger Schimmelsohn, Master Robert, gelegt worden wäre, würde heute die Schimmelfarbe tatsächlich von den Rennbahnen verschwunden sein, da praktisch jeder Vollblutschimmel, den es heute gibt, von Spinster über Master Robert und dessen Sohn Drone abstammt.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen:

  1. Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 69.
  2. Heinrich Brugsch: Mein Leben und mein Wandern. 1. Auflage. Contumax, Berlin 2014, ISBN 978-3-8430-6972-4, Seite 86 (zitiert nach Google Books)
  3. Federico Tesio: Rennpferde. Erfahrungen des berühmten Vollblutzüchters. Olms-Presse, Hildesheim/Zürich/New York 2000, ISBN 978-3-487-08422-0, Seite 67 (zitiert nach Google Books)