Viehdiebstahl
Viehdiebstahl (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Viehdiebstahl | die Viehdiebstähle |
Genitiv | des Viehdiebstahls des Viehdiebstahles |
der Viehdiebstähle |
Dativ | dem Viehdiebstahl dem Viehdiebstahle |
den Viehdiebstählen |
Akkusativ | den Viehdiebstahl | die Viehdiebstähle |
Worttrennung:
- Vieh·dieb·stahl, Plural: Vieh·dieb·stäh·le
Aussprache:
- IPA: [ˈfiːdiːpˌʃtaːl]
- Hörbeispiele: Viehdiebstahl (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vieh und Diebstahl
Synonyme:
- [1] veraltet: Abigeat
Oberbegriffe:
- [1] Diebstahl
Beispiele:
- [1] „Eine besondere Bedeutung kommt in allen ländlichen Gesellschaften dem Viehdiebstahl zu.“[1]
- [1] „Im Lauf des Krieges entdeckten die plündernden Soldaten zudem den Viehdiebstahl als lukrative Einnahmequelle.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Recht: widerrechtliches Entwenden eines oder mehrerer Nutztiere
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Viehdiebstahl“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Viehdiebstahl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Viehdiebstahl“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Viehdiebstahl“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive) , Seite 411.
Quellen:
- ↑ Jens-Uwe Krause: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung. Gewalt und Kriminalität in der Spätantike. C.H.Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66671-1, DNB 1059123630 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2020) .
- ↑ Kay Peter Jankrift: Das große Sterben. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 5, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 33 .