Verschwörer
Verschwörer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Verschwörer | die Verschwörer |
Genitiv | des Verschwörers | der Verschwörer |
Dativ | dem Verschwörer | den Verschwörern |
Akkusativ | den Verschwörer | die Verschwörer |
Worttrennung:
- Ver·schwö·rer, Plural: Ver·schwö·rer
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃvøːʁɐ]
- Hörbeispiele: Verschwörer (Info)
- Reime: -øːʁɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich gegen jemanden verschworen hat/heimlich gegen jemanden intrigiert
Herkunft:
- mittelhochdeutsch verswerer „wer sich von einem durch Eidschwur lossagt“, heutige Bedeutung Anfang 19. Jahrhunderts[1]
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Verschwörerin
Unterbegriffe:
- [1] Mitverschwörer
Beispiele:
- [1] „Zudem muss Basileios seinen Höflingen misstrauen - etliche seiner Vorgänger sind durch Gift gestorben oder von Verschwörern gestürzt worden.“[2]
- [1] „Die Verschwörer treffen sich heimlich, wer nicht aus freien Stücken teilnimmt, wird gezwungen.“[3]
- [1] „Der König, den man absetzen wollte, starb, und nun gingen die Verschwörer ganz offen vor; ich möchte meinem Leser nicht die Ereignisse wiederholen, die Stanislaus auf den Thron brachten.“[4]
- [1] „Ein solches Schicksal wurde einem Verschwörer zuteil, der einen Mordanschlag auf Ramses III. verübt hatte.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Person, die sich gegen jemanden verschworen hat/heimlich gegen jemanden intrigiert
- [1] Wikipedia-Artikel „Verschwörer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verschwörer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verschwörer“
- [1] The Free Dictionary „Verschwörer“
- [1] Duden online „Verschwörer“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „schwören“.
- ↑ Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 144-153, Zitat Seite 146.
- ↑ Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 136-139, Zitat Seite 138.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 178.
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 143. Französisches Original 1994.