Verblendung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Verblendung die Verblendungen
Genitiv der Verblendung der Verblendungen
Dativ der Verblendung den Verblendungen
Akkusativ die Verblendung die Verblendungen

Worttrennung:

Ver·blen·dung, Plural: Ver·blen·dun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈblɛndʊŋ]
Hörbeispiele:   Verblendung (Info)
Reime: -ɛndʊŋ

Bedeutungen:

[1] Psychologie: Verwirrung der Sinne, durch den äußeren Schein abgelenkt
[2] äußere Verkleidung von etwas, zum Beispiel eines Mauerwerks oder Zahnes

Beispiele:

[1] In seiner Verblendung hat er dieser Wunderheilerin sein ganzes Geld gegeben.
[1] In ihrer Verblendung hat sie nicht einmal gemerkt, dass er nie von seiner Familie sprach.
[1] „Ich muß auch sagen, daß Sophies Verblendung weniger grotesk war, als es den Anschein hatte.“[1]
[2] Die Garage bekam dann noch eine Verblendung mit gelbem Klinker.
[2] Eine Verblendung der Kauflächen ist im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht vorgesehen.

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Verblendung“, Seite 1120.
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Verblendung
[1, 2] Duden online „Verblendung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verblendung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerblendung
[1, 2] The Free Dictionary „Verblendung

Quellen:

  1. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 22. Französisch 1939.