Vedette (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Vedette die Vedetten
Genitiv der Vedette der Vedetten
Dativ der Vedette den Vedetten
Akkusativ die Vedette die Vedetten

Worttrennung:

Ve·det·te, Plural: Ve·det·ten

Aussprache:

IPA: [veˈdɛtə]
Hörbeispiele:   Vedette (Info)
Reime: -ɛtə

Bedeutungen:

[1] selten: eine Diva; ein weiblicher Star; eine berühmte Künstlerin
[2] veraltet: der dem Feinde am nächsten stehende Vorposten

Herkunft:

von gleichbedeutnd französisch vedette → fr, das auf italienisch vedetta → it „vorgeschobener Posten“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Diva, Star

Beispiele:

[1] Eine Vedette ist heute ein Star, Starlett, das heißt ein Stern oder Sternchen; früher bedeutete es ‚auf Posten sein‘.[2]
[1] „Ihre Versuche, beim Kabarett eine Aufbesserung ihrer Verhältnisse zu erreichen, scheiterten – trotz freundschaftlicher Beziehungen zu den Vedetten, Dichtern und Komponisten der ›Kleinkunst‹ – daran, daß sie zwar rezeptiv musikalisch war, aber absolut keine Melodie behalten konnte.“[3]
[2] Eine Vedette darf nie zu nahe an ein Gebüsch, Dorf oder andere Verstecke, durch welche sich der Feind unentdeckt bis zu ihr heranschleichen könnte. (1843)[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Wikipedia-Artikel „Vedette
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vedette
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vedette
[1, 2] Duden online „Vedette
[1, 2] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 „Vedette“, Seite 1390
[2] Leitfaden zum theoretischen Unterrichte des Infanteristen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Vedette“.
  2. Berlin: Schicksal einer Weltstadt, Walther Kiaulehn. Abgerufen am 13. November 2015.
  3. Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 387.
  4. Handbuch zum Gebrauche in den Kompagnieschulen der k.k. Infanterie, Gottfried Uhlig von Uhlenau. Abgerufen am 13. November 2015.