Urahn
Urahn (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Urahn | der Urahn | die Urahnen |
Genitiv | des Urahns des Urahnes |
des Urahnen | der Urahnen |
Dativ | dem Urahn dem Urahne |
dem Urahnen | den Urahnen |
Akkusativ | den Urahn | den Urahnen | die Urahnen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ur·ahn, Plural: Ur·ah·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯ˌʔaːn]
- Hörbeispiele: Urahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] ältester bekannter Vorfahre
Herkunft:
- mittelhochdeutsch urane, urene, althochdeutsch urano, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Urahnin
Beispiele:
- [1] Sie konnte ihre Urahnen bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen.
- [1] „Es ist der Urahn aller indogermanischen Sprachen und war einst eine echte Sprache, die von echten Menschen eine Zeitlang gesprochen wurde.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ältester bekannter Vorfahre
- [*] Wikipedia-Artikel „Urahn“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Urahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urahn“
- [1] The Free Dictionary „Urahn“
- [1] Duden online „Urahn“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Urahn“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Urahn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Urahn“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Ahn“.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 34.