Unterhaus (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Unterhaus die Unterhäuser
Genitiv des Unterhauses der Unterhäuser
Dativ dem Unterhaus den Unterhäusern
Akkusativ das Unterhaus die Unterhäuser

Worttrennung:

Un·ter·haus, Plural: Un·ter·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:   Unterhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Politik, allgemein: eine von zwei Kammern eines Parlaments
[2] Politik, speziell, kein Plural: die zweite Kammer britischen Parlaments

Herkunft:

[2] von englisch Lower House → en entlehnt[1]
[1, 2] strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem gebundenen Lexem unter- und dem Substantiv Haus

Synonyme:

[2] House of Commons

Gegenwörter:

[1, 2] Oberhaus
[2] House of Lords

Oberbegriffe:

[1, 2] Kammer

Beispiele:

[1] „Gegründet wurde das Unterhaus im Jahr 1867, als mit dem Verfassungsgesetz von 1867 der moderne kanadische Bundesstaat entstand.“[2]
[2] „Die ersten beiden Stuart-Monarchen, Jakob I. und Karl I. gerieten mit dem Unterhaus über Besteuerung, Religion und königliche Befugnisse in Konflikt.“[3]
[2] „Er wollte unbedingt eine Debatte im Unterhaus mitansehen dürfen.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Unterhaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterhaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnterhaus
[1, 2] The Free Dictionary „Unterhaus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „Unterhaus“.
  2. Wikipedia-Artikel „Unterhaus (Kanada)
  3. Wikipedia-Artikel „House of Commons
  4. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 303, Erstausgabe 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ausruhten