Unmöglichkeit (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Unmöglichkeit die Unmöglichkeiten
Genitiv der Unmöglichkeit der Unmöglichkeiten
Dativ der Unmöglichkeit den Unmöglichkeiten
Akkusativ die Unmöglichkeit die Unmöglichkeiten

Worttrennung:

Un·mög·lich·keit, Plural: Un·mög·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌmøːklɪçkaɪ̯t], [ʊnˈmøːklɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Unmöglichkeit (Info),   Unmöglichkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] die Tatsache, dass etwas nicht sein kann

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unmöglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Gegenwörter:

[1] Möglichkeit

Beispiele:

[1] „Der sich auf die Unmöglichkeit gemäß § 1447 ABGB Berufende hat die Unmöglichkeit der von ihm verlangten Leistung zu behaupten und zu beweisen (6 Ob 531/78).“[1]
[1] „Das war offenbar ein Ding der Unmöglichkeit, aber eine seltsame Schicksalsfügung machte das Unmögliche möglich.“[2]
[1] „Mir war, als gehörte ich einer ganz anderen Gattung von Wesen an und stünde so tief unter ihr, daß ich nichts als die Unmöglichkeit einer Annäherung empfand.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ding der Unmöglichkeit

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Unmöglichkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unmöglichkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unmöglichkeit
[*] The Free Dictionary „Unmöglichkeit
[1] Duden online „Unmöglichkeit

Quellen:

  1. Rechtssatz des österreichischen OGH vom 11. Dezember 1979
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 214. Russische Urfassung 1867.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 116.