Ungenießbarkeit
Ungenießbarkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ungenießbarkeit | —
|
Genitiv | der Ungenießbarkeit | —
|
Dativ | der Ungenießbarkeit | —
|
Akkusativ | die Ungenießbarkeit | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Un·ge·nieß·bar·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡəˌniːsbaːɐ̯kaɪ̯t], [ˌʊnɡəˈniːsbaːɐ̯kaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Ungenießbarkeit (Info) Ungenießbarkeit (Info), —
Bedeutungen:
- [1] derartige Beschaffenheit, dass es nicht ohne gesundheitliche Bedenken, nur mit Ekel konsumiert, verzehrt werden kann
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv ungenießbar mit dem Ableitungsmorphem -keit<
Gegenwörter:
- [1] Genießbarkeit
Beispiele:
- [1] „Die Suppe war bis zur Ungenießbarkeit verpfeffert.“[1]
- [1] „In der Natur nutzen Wespen und Feuersalamander Gelb als Warnfarbe, um auf ihre absolute Ungenießbarkeit hinzuweisen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungenießbarkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ungenießbarkeit“
- [1] Duden online „Ungenießbarkeit“
Quellen:
- ↑ Ludwig Ganghofer: Bergheimat. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Hauserin (URL) .
- ↑ Tillmann Prüfer: Sonnenwende im Winter. In: Zeit Online. Nummer 34, 18. August 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2018) .