Ungeborenes (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ UngeborenesUngeborene
Genitiv UngeborenenUngeborener
Dativ UngeborenemUngeborenen
Akkusativ UngeborenesUngeborene
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Ungeborenedie Ungeborenen
Genitiv des Ungeborenender Ungeborenen
Dativ dem Ungeborenenden Ungeborenen
Akkusativ das Ungeborenedie Ungeborenen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Ungeboreneskeine Ungeborenen
Genitiv eines Ungeborenenkeiner Ungeborenen
Dativ einem Ungeborenenkeinen Ungeborenen
Akkusativ ein Ungeboreneskeine Ungeborenen

Worttrennung:

Un·ge·bo·re·nes, Plural: Un·ge·bo·re·ne

Aussprache:

IPA: [ˈʊnɡəˌboːʁənəs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ungeborenes (Info)

Bedeutungen:

[1] (insbesondere menschliches) Wesen im Mutterleib

Synonyme:

[1] Leibesfrucht
[1] Rechtswissenschaft: Nasziturus

Beispiele:

[1] „Auch wenn immer wieder über spektakuläre Erfolge der Medizin auf dem Gebiet der Pränataltherapie berichtet wird, wie jüngst z. B. über die operative Behebung eines Lochs im Zwerchfell eines Ungeborenen, klafft die Schere zwischen diagnostizierbaren und therapierbaren Schäden Ungeborener noch immer weit auseinander.“[1]
[1] „Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden durch die sprunghafte Entwicklung der Embryologie verschiedene Vorstellungen vom Ungeborenen und auch die vieldeutigen Leibempfindungen ‚unhaltbar‘ […].“[2]
[1] „Ein Ungeborenes braucht vor allem Raum und Zeit, um sich zu entwickeln.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ungeborenes
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ungeborenes
[*] wissen.de „Ungeborenes
[*] The Free Dictionary „Ungeborenes
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUngeborenes

Quellen:

  1. G. Hirsch: Behandlungsanspruch des schwerstgeschädigten Neugeborenen und des Ungeborenen aus rechtlicher Sicht. In: Würde, Recht und Anspruch des Ungeborenen. Klausur- und Arbeitstagung. Springer, 1992, ISBN 978-3-89935-516-1, Seite 153 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dorothea Tegethoff: Bilder und Konzeptionen vom Ungeborenen. Zwischen Visualisierung und Imagination. Barbara Budrich, 2011, ISBN 978-3-86388-412-3, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
  3. Das Neugeborene in der Hebammenpraxis. Hippokrates, 2004, ISBN 978-3-8304-5294-2, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)