Unbeschwertheit
Unbeschwertheit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Unbeschwertheit
|
—
|
Genitiv | der Unbeschwertheit
|
—
|
Dativ | der Unbeschwertheit
|
—
|
Akkusativ | die Unbeschwertheit
|
—
|
Worttrennung:
- Un·be·schwert·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnbəˌʃveːɐ̯thaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unbeschwertheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] psychischer Zustand, von nichts belastet/beschwert zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu unbeschwert mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Beispiele:
- [1] „Unbeschwertheit würde es wohl nur noch in wenigen Sekunden des temporären Vergessens geben.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unbeschwertheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unbeschwertheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unbeschwertheit“
- [*] The Free Dictionary „Unbeschwertheit“
- [*] Duden online „Unbeschwertheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unbeschwertheit“
Quellen:
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 118.