U-Boot-Bunker
U-Boot-Bunker (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der U-Boot-Bunker
|
die U-Boot-Bunker
|
Genitiv | des U-Boot-Bunkers
|
der U-Boot-Bunker
|
Dativ | dem U-Boot-Bunker
|
den U-Boot-Bunkern
|
Akkusativ | den U-Boot-Bunker
|
die U-Boot-Bunker
|
Worttrennung:
- U-Boot-Bun·ker, Plural: U-Boot-Bun·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈuːboːtˌbʊŋkɐ]
- Hörbeispiele: U-Boot-Bunker (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: Bunker für U-Boote
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven U-Boot und Bunker
Oberbegriffe:
- [1] Bunker
Beispiele:
- [1] „In Brest stand der größte U-Boot-Bunker der Kriegsmarine.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „U-Boot-Bunker“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „U-Boot-Bunker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „U-Boot-Bunker“
Quellen:
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 77.