Tscherper (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Tscherper die Tscherper
Genitiv des Tscherpers der Tscherper
Dativ dem Tscherper den Tscherpern
Akkusativ den Tscherper die Tscherper

Alternative Schreibweisen:

Tzscherper, Zschärper

Worttrennung:

Tscher·per, Plural: Tscher·per

Aussprache:

IPA: [ˈt͡ʃɛʁpɐ]
Hörbeispiele:   Tscherper (Info)

Bedeutungen:

[1] erzgebirgisch: Bergmannsmesser, Grubenmesser

Herkunft:

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt. Aus einer slawischen Sprache entlehnt.[1]

Beispiele:

[1]„Tscherper un Gelächttasch haar, valteri valta,
ho schu noch a Kärla Schmaar, valteri valta;“ (’s Afahrn, 1815)[2]
Grubenmesser und Geleuchttasche her, valteri valta,
habe schon noch ein Körnlein Unschlitt, valteri valta;
[1] „Mit dem Tscherper wurde Holzeinbaue in der Grube auf Brauchbarkeit untersucht. Jeder Bergmann hatte die Pflicht, gebrochene oder beschädigte Sprossen in den hölzernen Fahrten umgehend zu reparieren.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Tscherper
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tscherper

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tscherper
  2. 's Afahrn. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
  3. Mineralienatlas. Abgerufen am 16. Oktober 2021.