Singular Plural
Nominativ die Trinkerei die Trinkereien
Genitiv der Trinkerei der Trinkereien
Dativ der Trinkerei den Trinkereien
Akkusativ die Trinkerei die Trinkereien

Worttrennung:

Trin·ke·rei, Plural: Trin·ke·rei·en

Aussprache:

IPA: [tʁɪŋkəˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:   Trinkerei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] anhaltendes Trinken von alkoholischen Getränken

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs trinken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sauferei

Beispiele:

[1] „1933 setzt der Senat fünfzehn Jahren heimlicher Trinkerei ein Ende und legalisiert den Alkoholkonsum wieder.“[1]
[1] „Aber die Trinkerei hatte auch ihr Gutes – man litt nie an Verstopfung.“[2]
[1] „Die oft genügte, um ihren Mann daran zu erinnern, was in seinem Leben wirklich zählte, sodass er seine Trinkerei für eine Weile zügelte.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trinkerei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrinkerei
[1] Duden online „Trinkerei

Quellen:

  1. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 28.
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 34. Englisches Original 1994.
  3. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 218 f. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kriterien