Triebmensch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Triebmensch die Triebmenschen
Genitiv des Triebmenschen der Triebmenschen
Dativ dem Triebmenschen den Triebmenschen
Akkusativ den Triebmenschen die Triebmenschen

Worttrennung:

Trieb·mensch, Plural: Trieb·men·schen

Aussprache:

IPA: [ˈtʁiːpˌmɛnʃ]
Hörbeispiele:   Triebmensch (Info)

Bedeutungen:

[1] Mensch, der sich vorwiegend von seinen Trieben leiten lässt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Trieb und Mensch

Beispiele:

[1] „Nun aber gewinnt ein geläuterter Tourist Kontur. Auf dem Weg vom tumben Triebmenschen zum Esoteriker der Erotik wird er für immer vom Grapschen lassen, um sich den reinen Künsten zuzuwenden. Wir scheuen uns nicht zu sagen, daß wir stolz sind auf diesen neuen Typ des „homo touristicus“.“[1]
[1] „Daß dieser natürliche Triebmensch keineswegs gleichbedeutend mit einem rationalen Individuum ist, bleibt einer der vielen, sehr vielen Widersprüche bei de Sade.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Triebmensch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triebmensch“ (Beispiele im Kernkorpus)

Quellen:

  1. Die Zeit, 08.06.1990; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triebmensch
  2. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 102.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: beschirmten