Transsubstantiation
Transsubstantiation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Transsubstantiation | —
|
Genitiv | der Transsubstantiation | —
|
Dativ | der Transsubstantiation | —
|
Akkusativ | die Transsubstantiation | —
|
Worttrennung:
- Trans·sub·s·tan·ti·a·ti·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [tʁanszʊpstant͡si̯aˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Transsubstantiation (Info), Transsubstantiation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Katholizismus: die durch die vom Priester gesprochenen Wandlungsworte bewirkte Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi
Herkunft:
- von mittellateinisch transsubstantiatio → la „Wesensverwandlung“[1]
Beispiele:
- [1] Die Lehre von der Transsubstantiation wurde von der katholischen Kirche erst durch das Konzil von Trient definiert.
- [1] „[…] Ist die Lehre von der realen Gegenwart Christi in den eucharistischen Gaben nicht durch die Naturwissenschaften längst widerlegt, überholt? Hat die Kirche sich mit ihrem Substanzbegriff – sie redet ja von „Transsubstantiation“ - nicht viel zu weit an eine im Grunde primitive und überholte Wissenschaft gekettet, […]?“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Transsubstantiation“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Transsubstantiation“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Transsubstantiation“
- [1] The Free Dictionary „Transsubstantiation“
- [1] Duden online „Transsubstantiation“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4467, Artikel „Transsubstantiation“
Quellen:
- ↑ Duden online „Transsubstantiation“
- ↑ Joseph Ratzinger / Benedikt XVI: Leib Christi, Leib des Menschen, in: Martin Hähnel, Marcus Knaup (Herausgeber): Leib und Leben, Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt 2013, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, ISBN 978-3-534-25933-5