Tragödiendichter
Tragödiendichter (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tragödiendichter | die Tragödiendichter |
Genitiv | des Tragödiendichters | der Tragödiendichter |
Dativ | dem Tragödiendichter | den Tragödiendichtern |
Akkusativ | den Tragödiendichter | die Tragödiendichter |
Worttrennung:
- Tra·gö·di·en·dich·ter, Plural: Tra·gö·di·en·dich·ter
Aussprache:
- IPA: [tʁaˈɡøːdi̯ənˌdɪçtɐ]
- Hörbeispiele: Tragödiendichter (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus den Substantiven Tragödie und Dichter mit Fugenmorphem -n
Synonyme:
- [1] Tragiker
Gegenwörter:
- [1] Komödiendichter
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Ach, das Kapitel vom inaktiven Fahrer ist eines der traurigsten – ein Schicksal, das wert wäre, von einem wirklichen Tragödiendichter besungen zu werden!“[1]
- [1] „Erst durch diese christliche Stilmischung konnte sich die Ahnung verwirklichen, die Plato am Ende des Gastmahls ausspricht; wo Sokrates im Morgengrauen den letzten, von Müdigkeit auch schon nahezu überwältigten Zechern Agathon und Aristophanes erklärt, daß ein und derselbe Dichter die Komödie und die Tragödie beherrschen müsse, und daß der echte Tragödiendichter auch ein Komödiendichter sei.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tragödiendichter“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , „Tragödiendichter“
Quellen: