Totenstarre (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Totenstarre die Totenstarren
Genitiv der Totenstarre der Totenstarren
Dativ der Totenstarre den Totenstarren
Akkusativ die Totenstarre die Totenstarren

Worttrennung:

To·ten·star·re, Plural: To·ten·star·ren

Aussprache:

IPA: [ˈtoːtn̩ˌʃtaʁə]
Hörbeispiele:   Totenstarre (Info)

Bedeutungen:

[1] die Erstarrung des Körpers und der Muskulatur, die sich einige Zeit nach Eintreten des Todes herausbildet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven der Tote und Starre und dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Leichenstarre

Beispiele:

[1] „Es geschieht nicht selten, dass ein Ehestreit mit einem Schuss endet und die verbliebene bessere Hälfte dann drei, vier Stunden durch die Wohnung wandert und überlegt, was sie tun soll. Bis sie schließlich auf die Idee kommt, einen Selbstmord vorzutäuschen, ist die Körpertemperatur der Leiche bereits abgesunken und in den kurzen Muskeln von Finger und Gesicht macht sich die Totenstarre bemerkbar.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Totenstarre
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Totenstarre
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totenstarre
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTotenstarre

Quellen:

  1. David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 73.