Kasus Singular Plural
Nominativ
Thēbae
Genitiv
Thēbārum
Dativ
Thēbīs
Akkusativ
Thēbās
Vokativ
Thēbae
Ablativ
Thēbīs

Nebenformen:

Thebe

Worttrennung:

The·bae, Genitiv: The·ba·rum

Bedeutungen:

[1] Stadt in Böotien am Ismos; Theben
[2] ehemalige Hautpstadt von Oberägypten; Theben
[3] Stadt in Mysien; Theben

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Θῆβαι (Thēbai→ grc[1]

Beispiele:

[1] „Haec urbs est Thebae. in illisce habitat aedibus / Amphitruo, natus Argis ex Argo patre, / quicum Alcumena est nupta, Electri filia.“ (Plaut. Amph. 97–99)[2]
[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Thebae (Boeotia)
[2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Thebae (Aegyptus)
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Thebae“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3101–3102.
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Thebae
[1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Thebae“ Seite 2134.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Thebae“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3101–3102.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).