Textilfabrik

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 6. Juli 2023 markiert.

Textilfabrik (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Textilfabrik die Textilfabriken
Genitiv der Textilfabrik der Textilfabriken
Dativ der Textilfabrik den Textilfabriken
Akkusativ die Textilfabrik die Textilfabriken

Worttrennung:

Tex·til·fa·b·rik, Plural: Tex·til·fa·b·ri·ken

Aussprache:

IPA: [tɛksˈtiːlfaˌbʁiːk], [tɛksˈtiːlfaˌbʁɪk]
Hörbeispiele:   Textilfabrik (Info)

Bedeutungen:

[1] Fabrik zur Herstellung von Textilien

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Textil und Fabrik

Sinnverwandte Wörter:

[1] Textilbetrieb, Textilfirma, Textilunternehmen

Oberbegriffe:

[1] Fabrik

Beispiele:

[1] „Fast alle Textilfabriken in Süchteln und Viersen halbierten die wöchentliche Arbeitszeit von 48 auf 24 Stunden - gerade noch drei Achstundenschichten also bei entsprechenden Lohnkürzungen.“[1]
[1] „Waisenkinder setzte er dort als Billigarbeitskräfte in seiner Textilfabrik ein.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Textilfabrik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTextilfabrik
[1] The Free Dictionary „Textilfabrik
[1] Duden online „Textilfabrik

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 120.
  2. Nils Klawitter: Wie Deutsche die Sklaverei finanzierten. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 43-50, Zitat Seite 48.